Eine individuelle Abstimmung mit den Nutzern der Anlage ist notwendig, da es eine Vielzahl möglicher Varianten gibt. Hier ein Auszug daraus: Für den Einbruchsschutz werden Glasbruchsensoren, Magnetkontakte, Bewegungssensoren und Paniktaster eingesetzt. Für andere Gefahrenquellen kommen Rauchmelder, Gas- oder Wassermelder zur Anwendung. Warnungen erfolgen über Innen- und Außensirenen bzw. durch stille Alarmmeldung über GSM, Netzwerk- oder Telefonleitung. Alarmanlagen gibt es in verkabelten und kabellosen Varianten.
Verständigt werden je nach Wunsch die Hausbewohner, Verwandte, Bekannte, ein Wachdienst und die Exekutive. Diese und mehr Punkte werden vorab gemeinsam durchgedacht und besprochen, um darauf aufbauend Ihre individuelle und auf Ihre Bedürfnisse optimierte Anlage zu konfigurieren.